{{Infobox Staat
|NAME-DEUTSCH = Republik Österreich
|BILD-FLAGGE = Flag of Austria.svg
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Österreichs
|BILD-WAPPEN = Austria Bundesadler.png Olympia- und Weltcup-Siege für sich verbuchen konnte. Nicht mehr aktive Skisprung-Größen wie , oder auch sind heute als Trainer und oft auch als Fernsehmoderatoren tätig. Der ehemalige Rodler ist jetzt als Manager für aktive Wintersportler tätig.
Sommersport
Auch im Sommersport, bzw. ganzjährig ausübbaren Sportarten kann Österreich immer wieder nennenswerte Erfolge für sich verbuchen, doch erreichen diese, bis auf den Fußball, bei weitem nicht die Reichweite des Wintersports, gemessen am Interesse der Bevölkerung. Bei Erfolgen im Zuge von Großereignissen wie den oder en gelangen diese Sportarten naturgemäß dennoch ins mediale Rampenlicht. Derartige Sportarten, in welchen Österreicher regelmäßig zu den potenziellen Siegesanwärtern zählen, sind vor allem der (, ), (, , , ), (), (, ), (, ), (, , ), (Europameister 2003 und 2007) sowie die (Ex-Rennfahrer , , und der Rennstall ).
Im Jahr 1988 konnte als erster seinen Olympiasieg von 1984 im (-86 kg) wiederholen. 1996 wurde als erster Österreicher überhaupt Nummer 1 der weltrangliste, nachdem er ein Jahr zuvor den Titel von ? die , ein -Turnier ? gewonnen hatte. Im Jahr 2003 holte den Weltmeistertitel im , im Dezember 2005 erschwamm Markus Rogan bei der Kurzbahn-Schwimm-EM über 200-m-Rücken einen neuen Weltrekord, den ersten für Österreich seit 1912. Bei der Kurzbahn-WM 2008 schwamm er über dieselbe Strecke erneut Weltrekord und wurde damit Österreichs erster Schwimmweltmeister überhaupt.
Die ist ein Golfturnier der genannten Turnierserie.
Vereinssport
Der Vereinssport besitzt in Österreich einen hohen Stellenwert. In vielen Gemeinden und Städten sind mehr als die Hälfte der Einwohner in Vereinen sportlich aktiv. Vor allem der Fußball besitzt lange , aber auch weniger bekannte Sportarten stoßen mancherorts auf regen Zulauf. So zählt Österreich beispielsweise im (besonders Vereine aus ) zur Weltspitze und wurde 2007 erstmals Herren-Weltmeister, hat außerdem eine der besten -Ligen weltweit, und manche der an der oder an größeren Seen gelegenen Gemeinden haben eigene e.
z�hlt im Frauenhandball zurzeit ebenso zur europ�ischen Spitze wie die im . Gr��te Erfolge im Fu�ball in j�ngerer Vergangenheit waren das Erreichen des Finales im durch den 1994 sowie die drei Endspielteilnahmen im durch die 1978 und in den Jahren 1985 und 1996.
- International erfolgreiche Vereine aus Österreich
- , HC Wels
Internationale Sportveranstaltungen
Österreich war bisher dreimal Veranstalter Olympischer Spiele (Olympische Winterspiele in und sowie in Innsbruck). Insgesamt holten österreichische Sportler 71 Gold-, 88 Silber- und 91 Bronzen in der Geschichte Olympischer Winterspiele
{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Europa
|Navigationsleiste EU-Staaten
|Navigationsleiste Verwaltungsgliederung Österreichs
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OECD
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE
}}
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Österreich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.